Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik liefern in Deutschland für die vernetzte Wirtschaft bislang weder Modelle, Methoden noch Metaphern. Mit dem Netzökonomie-Campus wollen wir das über Tagungen, Studien, E-Books, Workshops, Barcamps und virtuelle Expertenrunden via Hangout on Air ändern. Folgende Fragen bewegen uns: Wie verändert die Digitalisierung die Ökonomie im Ganzen? Was bewirken digitale Kopien und die unendliche Verfügbarkeit von virtualisierten Gütern und Dienstleistungen? Welche Relevanz bekommt die so genannte Zugangsökonomie – also Zugang zu Wissen, Technologie und nützlichen Ideen? Wo und wie entstehen für Mittelstand und Handwerk neue Märkte durch die Verkürzung von Wertschöpfungsketten, den Wegfall von Vermittlern und das Entstehen neuer Vermittler? Wie verändert die Kultur der Beteiligung und des Teilens die Unternehmensorganisation?