Crowdsourcing the City statt Top Down-Brechstange – Käsekuchen-Diskurs über die vernetzte Stadt #nöccn #NEO15

Haus der Architektur

Sally Below und Julian Petrin sprachen im Haus der Architektur in Köln vor einiger Zeit zum Thema „Neue Medien in der Planung: Fluch und Segen“ von den Möglichkeiten der kollaborativen Wende für die Planungskultur in Städten, die das Netz bietet. Das Desaster mit Stuttgart 21 sei so etwas wie der Turning Point, so Petrin. Es gebe auch in Hamburg eine aufgeheizte Stimmung mit vielen kritischen Initiativen, die es fast unmöglich machen, nach der alten Top Down-Devise zu handeln.

Crowdsourcing the City sei ein guter Hebel, um eine neue Kultur der Beteiligung zu ermöglichen.

“Die Menschen wollen mitreden und verlangen Transparenz”, erklärt Below, die das Beispiel “Dresdner Debatte” vorstellte.

Petrin verwies auf das Projekt nexthamburg, mit dem man neue Wege in der Planungskommunkation geht. Das Social Web biete dafür die besten Voraussetzungen, weil jeder sowohl Sender als auch Empfänger sein könne. Im Gegensatz zur üblichen Gesprächskultur von Stadtverwaltungen, politischen Gremien, Verbänden, Förderkreisen und Stiftungen.

Gleiches hätte mit dem Beethoven-Festspielhaus auch in Bonn praktiziert werden müssen. Stattdessen gab es Planungsspielchen von Honoratioren der Bundesstadt an den Interessen der Bürgerschaft vorbei. Am Ende steht man nun mit leeren Händen da – fünf Jahre vor dem 250. Geburtstag des Musensohnes. Der Fall „Festspielhaus“ belegt sehr deutlich, dass Planungsprozesse immer noch durch hierarchische und lineare Ordnungsstrukturen gekennzeichnet.

Davon grenzt sich Cedric Price deutlich ab. Er war ein entschiedener Gegner der Vorstellung, Architektur wirke von oben herab in die Gesellschaft, indem sie den Menschen vorschreibt, wie sie zu leben haben. Im 21. Jahrhundert sollte wohl der Dialog an erster Stelle stehen und nicht das Diktat. Das wollen wir in unserer netzökonomischen Käsekuchen am Haus der Architektur in Köln debattieren. Am Sonntag, ab 16 Uhr. Und Ihr könnt via Twitter mitdiskutieren unter dem Hashtag #nöccn

Oder auf die Google Plus-Seite gehen und den Frage-Button einsetzen.

Man hört, sieht und streamt sich 🙂

Siehe auch:

KÖLNER KULTURPREIS FÜR HAUS DER ARCHITEKTUR: JURY WÜRDIGT KREATIVE VERANSTALTUNGSFORMATE UND FÖRDERUNG DER BÜRGERBETEILIGUNG.

Ein ganz anderes Stadtphänomen: Nur der Vandale trägt Sandale.

Gehört auch zur offenen und vernetzten Stadt: Aufstehen und Position beziehen – Geeks sind weltoffen!