Es reicht schon lange nicht mehr aus, Lockmittel im Netz zu verbreiten, um Nutzer auf die eigene Website zu bringen. Buzzfeed-Chef Jonah Peretti hat das kapiert und geht mit seinen Inhalten dort hin, wo sie auch rezipiert werden. Peretti schaut nicht mehr aufs einzelne Werk, er betrachtet ausschließlich das Netzwerk.
“Und deshalb zählt für ihn auch nicht mehr nur der monetäre Umsatz, den man durch die Vermarktung oder den Verkauf von Werken machen kann. Er will Netzwerk-Effekte erkennen, diagnostizieren und vorhersagen (na sagen wir mal lieber ‘erahnen’, gs). In diesem mit dem Begriff ‘Daten’ unzulänglich beschriebenen Bereich liegt das Geschäftsmodell von Buzzfeed”, schreibt Dirk von Gehlen.
Inhalte werden verschenkt, um im Gegenzug Daten zu sammeln.
Buzzfeed wird also verstärkt Inhalte direkt auf den Plattformen einstellen, anstatt Links zu posten.
“Das Unternehmen habe sogar ein eigenes Team namens ‘BFF’ gegründet, das nur damit experimentiere, wie man Inhalte dort verbreiten könne, wo die Nutzer aktiv sind – sei es Instagram, Pinterest, Facebook oder Twitter –, ohne die Erwartung, dass die Nutzer darüber auf die Buzzfeed-Website gelangten”, so Online Marketing Rockstars.
Wo die Inhalte angezeigt werden, entscheidet das Rezipienten-Verhalten. Da empfiehlt sich keine Einweg-Politik. Auch der Verzicht auf eigene Websites wäre kurzsichtig. Es wird auch irgendwann eine Post-Facebook-Ära geben. Zudem dürfen die Risiken nicht verschwiegen werden, etwa die AGB-Restriktionen der Silicon Valley-Puritaristen. Gebot der Stunde: Plattform-Neutralität.
Beim Käsekuchen-Diskurs des Netzökonomie-Campus haben wir das in aller Ausführlichkeit behandelt – übrigens wird da in alter Werner-Höfer-Frühschoppen-Tradition auch geraucht.